LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS

FINANCIAL MANAGEMENT

LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS
LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS LIVE-ONLINEKURS
TIM DUNN
lector photo

Online-Kurs
Business Strategy

 

In einem 7-wöchigen Live-Online-Kurs Lerne Finanzmanagement von Tim Dunn, Leiter des Finance Leadership Transition Program bei Nike.

Gewinne eine strategische Perspektive auf die Finanzen und triff sichere Investitionsentscheidungen. Entwickle Fähigkeiten, um eine kompetente Führungskraft im Finanzbereich zu werden und zum Erfolg deines Unternehmens beizutragen.

Für wen ist dieser Kurs?

  • Senior Finanzmanager*innen / Direktor*innen

    Der Kurs wird dir dabei helfen, deine Fähigkeit zur Prognose, Messung und Überwachung der finanziellen Leistung deines Unternehmens zu verbessern. Du wirst selbstbewusster sein, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen über Investitionen, Veräußerungen und die Optimierung verschiedener produktbezogener und geografischer Segmente zu treffen.

  • Chief -Finanzvorstand (CFO)

    Du wirst eine strategische Vision entwickeln, die finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsziele in Einklang mit der Geschäftsstrategie bringt. Du wirst dein in der Lage sein, erfolgreiche und realisierbare Leistungspläne, Anreize und Finanzkontrollen auf Unternehmens- und Abteilungsebene zu entwickeln.

  • Geschäftsführende mit finanzieller Verantwortung

    Du wirst dein strategisches Finanzwissen verbessern und in der Lage sein, die richtigen strategischen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen. Nach dem Kurs hast du eine klare Vorstellung von neuen Möglichkeiten, wie die Finanzen deines helfen können, die strategischen Ziele Ihres Unternehmens zu erreichen.

Über den Kurs

  1. Vision und Perspektive

    Tim Dunns mehr als 30-jährige Erfahrung im Finanzmanagement und in der Lehrtätigkeit wird es den Kursteilnehmenden ermöglichen, ihre Perspektiven zu erweitern und Geschäftsstrategien, finanzielle Ziele und Werte in eine kohärente Vision zu integrieren.

  2. Karriere
    entwicklung

    In diesem Kurs für Fortgeschrittene werden Finanzfachleute mit mehr als 4 Jahren Erfahrung lernen, wie man zu einer Geschäftspartner*in mit strategischer, finanzieller und operativer Ausrichtung sowie innovativen Ansätzen wird.

  3. Gründliche Analyse

    Anhand von Fallstudien echter Unternehmen führst du eine Analyse der Finanzmanagementprozesse durch. Du wirst lernen, wie du die Leistung eines Unternehmens verbessern und aufrechterhalten kannst - ein Ziel, das selbst für erfahrene Finanzfachleute schwer zu erreichen ist.

Kursleiter

Tim Dunn

  • Leiter des Programms für Führungswechsel im Finanzbereich bei Nike
  • 16 Jahre Erfahrung bei Nike
  • Ehemaliger Leiter der Finanzfunktion bei Nike Canada
  • CPA (Kanada) mit über 30 Jahren Berufserfahrung
  • Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Unterrichten

Kursprogramm

  • 01

    Mittwoch, 26. April 2023, 18 Uhr CET

    Breakthrough Financial Management

    Definition der Funktion und des Wertes der Finanzen und des CFO in einem Unternehmen

    • Die Bedeutung von Corporate Finance in der Wirtschaft
    • Arten von Corporate Finance-Aktivitäten: erfolgreiche und veraltete Praktiken
    • Wie finanzielle Unternehmensentscheidungen getroffen werden und wie das Finanzwesen zur Wertschöpfung beiträgt
    • Was ist Value Chain und wie der CFO das sehen sollte
    • Die Ziele des aufstrebenden CFOs

    Klasseninterne Aufgabe: Recherchiere 2-3 CFO-Stellen im Internet, um die erforderlichen Qualifikationen zu verstehen. Entwickle eine umfassende Liste von Zielen für die Position und entdecke die neue Rolle des CFO.

  • 02

    Montag, 1. Mai 2023, 18 Uhr CET

    Financial Statements Part 1: Balance Sheet and Income Statement

    Analyse von Bilanzen und Abschlüssen, Liquidität, Verschuldung und verschiedenen Arten von Werten

    • Analyse und Ableitung von Erkenntnissen aus der Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung vs. Bilanz
    • Liquidität und Financial Leverage
    • Buchwert vs. Marktwert
    • Die wichtigste Formel der Bilanz: Aktiva = Passiva + Eigenkapital
    • Finanzielle Konzepte wie wirtschaftlicher Gewinn, EBIT, Kapital, Eigenkapital und Verschuldung

    Klasseninterne Aufgabe: Wähle ein börsennotiertes Unternehmen aus und analysiere den Bilanzwert und die Marktkapitalisierung.

  • 03

    Mittwoch, 3. Mai 2023, 18 Uhr CET

    Financial Statements Part 2: Cash Flow, Analysis, Ratios

    Interpretation einer Kapitalflussrechnung und genaue Identifizierung des Geschäftsbedarfs

    • Gründe für die Finanzierung
    • Warum braucht ein Unternehmen Bargeld?
    • Warum sollte ein Investor (Bank) Bargeld verleihen?
    • Wie Unternehmen sich über die Kapitalmärkte finanzieren
    • Kreditratings von Unternehmen und ihre Grenzen
    • Kennzahlenanalyse und Schlüsselkennzahlen aus Finanzberichten

    Aufgabe: Analysiere eine Kapitalflussrechnung und ermittle den Bedarf des Unternehmens. Berechne und vergleiche Kennzahlen für analytische und bewertende Zwecke.

  • 04

    Montag, 8. Mai 2023, 18 Uhr CET

    Valuation and Analysis: Tools for Decision Making

    Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und Treffen der richtigen und rechtzeitigen Entscheidungen

    • Berechnung von TMV
    • Berücksichtigung von Input/Assumption Bias
    • Abzinsungssätze: Erforderliche Ertragsrate (RRR), Risiko
    • Wie man WACC berechnet
    • WACC und Bewertung von Investitionen
    • Überprüfung: PV, IRR, Zeit bis zum Erreichen der Gewinnschwelle
    • Szenariotest: Wie sich verschiedene Annahmen auf den NPV, IRR usw. auswirken

    Aufgabe: Bestimmung des WACC eines Unternehmens oder Bewertung einer Fallstudie.

  • 05

    Mittwoch, 10. Mai 2023, 18 Uhr CET

    Investments and Decision-Making

    Untersuchung von Investitionsstrategien und -methodologien

    • Anlagestrategien
    • Fremdkapitalinvestitionen (Darlehen)
    • Eigenkapitalinvestitionen (Unternehmensbeteiligungen)
    • Hybride Investitionen (wandelbare Wertpapiere, Mezzanine-Kapital, Vorzugsaktien)
    • Entscheidungen über Investitionen oder Desinvestitionen auf der Grundlage eines Business Case
    • Treffen Sie die richtigen strategischen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt
    • Was sollte ein Business Case enthalten?
    • Entscheidungsfindung über die Investition (Gruppendiskussion)

    Klasseninterne Aufgabe: Eine Investitionsmöglichkeit wird anhand von 2 oder 3 Bewertungsmethoden analysiert und mit Branchenbenchmarks verglichen. Die Teilnehmenden führen die Berechnungen durch und geben dann eine Empfehlung für oder gegen die Investition ab.

  • 06

    Montag, 15. Mai 2023, 18 Uhr CET

    Budgeting and Forecasting

    Wie man realistische Budgets und Leistungspläne entwickelt

    • Beispiele für Budgetierungsprozesse: Für wen ist das gedacht? Wer ist daran beteiligt?
    • Festlegung von Wachstumszielen, anderen finanziellen Zielen und einem langfristigen Finanzmodell
    • Leistungsmanagement-Prozess
    • Gleichgewicht zwischen Gewinn, Wachstum und Kontrolle in einem dynamischen Umfeld
    • Aufbau von unten nach oben vs. von oben nach unten
    • Neue Ansätze für die Budgetierung erforschen
    • Prognosen: Was, warum und wie?

    Klasseninterne Aufgabe: Ermittle am Beispiel deines aktuellen oder früheren Unternehmens, wie das Unternehmen budgetiert, bewerte die Effektivität der Budgetierung für das Performance Management und nenne Änderungen, die du vornehmen würdest.

  • 07

    Mittwoch, 17. Mai 2023, 18 Uhr CET

    Performance Management

    Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Finanzen und Leistung, Festlegung von Entwicklungsbereichen

    • Messung und Überwachung der finanziellen und nicht-finanziellen Leistung
    • Risiko- und chancenorientierte Prognosen
    • Auswirkungen der Kadenz von Einnahmen und Ausgaben auf das Management der Quartalsergebnisse
    • Kommunikation von Prognoseunsicherheiten
    • Buchhalterische Behandlung bei der Erfassung von Erträgen und Aufwendungen
    • Neue Themen im Bereich der Prognosen, wie z.B. rollierende Prognosen und maschinelles Lernen (KI)

    Aufgabe: Abweichungsanalyse einer finanziellen Situation mit Prüfung von Raten-, Volumen- und Mixabweichungen, einschließlich eines Kommentars mit Empfehlungen für die nächste Periode.

  • 08

    Montag, 22. Mai 2023, 18 Uhr CET

    Interest, Bonds, Dividends and Cash Management

    Wie man mit Anleihen arbeitet und den wahrgenommenen Wert erhöht

    • Reale vs. nominale Zinssätze
    • Investment von grade bonds vs. junk bonds
    • Das durchschnittliche Kreditrating einer Unternehmensanleihe
    • Erhöhung oder Kürzung der Dividende eines Unternehmens und ihre Auswirkungen auf die Wall Street
    • Die Auswirkung von Aktienrückkäufen auf die Dividenden und die Gesamtkosten, die an die Aktionäre zurückfließen
    • Einführung in das Hedging

    Gruppendiskussion: Wenn du 1 Mio. $ zu investieren hättest und nur in Anleihen investieren könntest, wo würdest du dein Geld investieren und warum?

  • 09

    Mittwoch, 24. Mai 2023, 18 Uhr CET

    Demystifying the Stock, Bond, Capital Markets

    Überblick über den Rentenmarkt auf hohem Niveau

    • Merkmale der Aktienmärkte
    • Die wichtigsten Akteure auf dem Aktienmarkt
    • Wie man die Kapitalmärkte gewinnbringend nutzen kann
    • Börsencrashs und was im Jahr 2020 geschah
    • Wichtige Aktienkennzahlen und ihre Entwicklung in den oben genannten Zeiträumen
    • Effiziente Märkte vs. Ausnutzung von Marktineffizienzen
    • Einführung des S&P 500 und anderer Indizes
    • Insiderhandel
    • Der Einfluss der Technologie auf den Markt

    Aufgabe: Wähle ein Unternehmen aus, das im Jahr 2020 auf dem Markt erfolgreich war und nun einen starken Rückgang erlebt hat. Führe Vergleiche mit dem entsprechenden Index durch und kommentiere, warum der Markt so reagiert hat, wie er reagiert hat.

  • 10

    Montag, 29. Mai 2023, 18 Uhr CET

    Mergers & Acquisitions

    Warum sie stattfinden und was als nächstes zu tun ist

    • Definition von M&A, traditionelle Transaktionen
    • Gründe, M&A zu prüfen
    • Wie man akquiriert: Schritte 1-10
    • Alternativen zu M&A
  • 11

    Mittwoch, 31. Mai 2023, 18 Uhr CET

    Data Analytics and Management Reporting

    Entwickeln, Lesen und Interpretieren von Berichten, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen

    • Verstehen von Berichtsanforderungen, Dimensionen und Datenverwaltung
    • Interpretation von Finanzdaten und Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Datenanalysen zur Entwicklung umsetzbarer Strategien zur Verbesserung der Leistung
    • Finanzielle und nichtfinanzielle Daten
    • Optimierung der verschiedenen produktbezogenen und geografischen Segmente

    Aufgabe: Analysiere und interpretiere Finanzdaten und entwickle einen Plan zur Leistungsverbesserung.

  • 12

    Montag, 5. Juni 2023, 18 Uhr CET

    Innovations, Disruptions and Other Emerging Financial Topics

    Was gibt es Neues in der Branche und was erwartet uns?

    • Crowdfunding
    • Krypto-Finanzierung
    • Blockchain-Technologie: Was sie ist und was sie über
    • Kryptowährungen hinaus kann
    • Kryptowährung: Handelsware oder Währung?
    • NFTs
    • Staatlich unterstützte Münzen
    • Fintechs
    • ESG
    • Künstliche Intelligenz
    • Mobiles Bankwesen, offenes Bankwesen
    • Robinhood und andere bahnbrechende Akteure auf den Aktienmärkten
    • Finanzielles Risikomanagement