Liebe zum schwarzen Humor scheint Zeichen eines hohen IQ zu sein

13 Anzeichen dafür, dass du klüger bist, als du ahnst.
frame-45-min-64f7178b604b5728342739.jpg

Intelligente und hochqualifizierte Menschen neigen oft dazu, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen. Dagegen neigen inkompetente Menschen mit begrenztem Wissen dazu, ihre Talente zu überschätzen. Diese kognitive Verzerrung ist auch als Dunning-Kruger-Effekt bekannt, benannt nach den Psychologen, die dieses Phänomen 1999 entdeckten.

Es gibt noch viele andere Anzeichen für überdurchschnittliche Intelligenz. Wir haben das Beste aus Artikeln von Insider, Inc. und The Healthy zusammengestellt.

1. Du bist ein Morgenmuffel

Studien zeigen, dass Menschen mit höheren IQ-Werten nicht zum exklusiven 5-Uhr-morgens-Club gehören, sondern eher Nachteulen sind, die bis spät in die Nacht wach bleiben. Wissenschaftler:innen sind überzeugt, dass dieses Verhaltensmuster eine einfache evolutionäre Erklärung hat. Die Nachtstunden waren für unsere Vorfahren eine ziemlich gefährliche Zeit. Es konnten nur diejenigen überleben, die klug genug waren, sich in der düsteren Wildnis zurechtzufinden.

Außerdem arbeiten viele geniale und talentierte Menschen lieber in den späten Stunden, da sie dabei nicht abgelenkt werden können und die nächtliche Stille ihrer Kreativität freien Lauf lässt.

2. Du magst schwarzen Humor

Studien, die an der Universität von New Mexico durchgeführt wurden, legen nahe, dass professionelle Komiker:innen ein hohes Maß an verbaler Intelligenz besitzen. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem schwarzen Humor gewidmet werden. Laut der Forschung, die in der Fachzeitschrift „Cognitive Processing“ veröffentlicht wurde, wird schwarzer Humor besonders von klugen Menschen geschätzt. Es wird angenommen, dass die Verarbeitung von schwarzem Humor eine komplexe Aufgabe für das menschliche Gehirn darstellt und daher hohe kognitive Fähigkeiten erfordert.

3. Du bist der junge Beethoven

Musikunterricht in der Grundschule regt die Gehirnaktivität von Kindern an. Einige Studien haben gezeigt, dass Kinder, die musikalische Bildung erhalten, anscheinend ein hohes Maß an verbaler Intelligenz aufweisen und besser im Problemlösen sind.

4. Du bist voreingenommen

Obwohl man sagen könnte, dass voreingenommen sein nicht die beste Eigenschaft ist, kann sie mit hoher Intelligenz in Verbindung gebracht werden. Im Jahr 2018 zeigten Forschende, dass intelligente Menschen dazu neigen, Stereotypen zu entwickeln. Es wird angenommen, dass ein gut trainiertes Gehirn besser darin ist, Muster im Verhalten anderer zu erkennen.

5. Du hast nicht viele Freunde

Im Durchschnitt haben kluge Menschen Schwierigkeiten, sich mit vielen Menschen zu verstehen und haben weniger enge Freunde. Als Kind entscheidet man sich dafür, mit Menschen befreundet zu sein, deren IQ-Wert um bis zu 15 Punkte von dem eigenen Wert abweicht. Anders ausgedrückt: Wenn der durchschnittliche IQ-Wert 100 beträgt und du einen IQ von 100 Punkten hast, dann fallen 68 % der Bevölkerung in diese Kategorie von 100±15. Wenn du jedoch einen IQ von 145 Punkten hast, schrumpft dein potenzieller Freundeskreis auf 2 % der Bevölkerung, was bedeutet, dass du mit der Mehrheit der Menschen wahrscheinlich keine langanhaltende Bindung aufbauen wirst.

6. Du neigst zu Unordnung

Die Psychologin Kathleen Vohs von der University of Minnesota fand heraus, dass kluge Menschen sich für chaotische und unordentliche Umgebungen entscheiden. In ihrem Experiment bat sie zwei Gruppen von Personen, sich eine unkonventionelle Verwendung von Tischtennisbällen auszudenken. Während eine Gruppe in einem sauberen Raum war, befand sich die andere in einer unordentlichen Umgebung. Am Ende hatte die Gruppe, die in einem unordentlichen Raum untergebracht war, mehr kreative und einzigartige Ideen. Deshalb könnte es sein, dass wenn du dich in einem unordentlichen Raum wohlfühlst, du über gut entwickelte kognitive und kreative Fähigkeiten verfügst.

7. Du trägst Brille

Es ist ein allgemein verbreitetes Klischee, dass Nerds Brillen tragen. Die gute Nachricht: Kluge Menschen tragen tatsächlich eine Brille.

Die an der Universität Edinburgh durchgeführte Studie mit 300.486 Personen hat gezeigt, dass Menschen mit hohen IQ-Werten um 30 % wahrscheinlicher Gene vererben, die mit schlechtem Sehvermögen in Verbindung stehen. Darüber hinaus zeigten einige Experimente bereits, dass Menschen, die eine Brille tragen, in der Regel als intelligent wahrgenommen werden.

8. Du überschätzt das Wissen anderer Menschen

Wenn du dich in einer Situation befindest, in der die Menschen um dich herum die, für dich, offensichtlichsten Fakten nicht kennen, könnte dein IQ über dem Durchschnitt liegen. Dies geschieht, weil kluge Menschen dazu neigen, ihr Intelligenzniveau auf diejenigen zu projizieren, mit denen sie interagieren. Während viele Dinge für sie selbstverständlich zu sein scheinen, ist das bei anderen nicht der Fall.

9. Du bevorzugst die Einsamkeit

Wissenschaftler:innen der Singapore Management University und der London School of Economics haben 15.000 junge Menschen im Alter von 18 bis 28 Jahren befragt. Das Experiment hat gezeigt, dass hochintelligente Menschen eine höhere Lebenszufriedenheit haben, wenn sie weniger häufig soziale Kontakte pflegen.

10. Du bist wissensdurstig

Je mehr Zeit und Mühe du in das Lernen und die Erweiterung deines Wissens investierst, desto kenntnisreicher wirst du. Dies wurde wissenschaftlich nachgewiesen. Die Forschung hat gezeigt, dass das Niveau des kognitiven Wachstums und der kognitiven Entwicklung mit dem Engagement eines Menschen zum Lernen korreliert.

Es geht jedoch nicht nur um den Lernprozess an sich. Du musst danach streben, neue Dinge zu entdecken und zu lernen. Es ist die Neugier, die intelligente Menschen antreibt. Es wurde auch festgestellt, dass Kinder mit höheren IQ-Werten im Allgemeinen neugierig und aufgeschlossen sind, wenn sie erwachsen werden.

11. Du sprichst mit dir selbst

Es ist nichts Ungewöhnliches, mit sich selbst zu reden. Wenn du dich gelegentlich beim Selbstgespräch erwischst, musst du deine geistige Gesundheit nicht in Frage stellen. Ganz im Gegenteil - Forscher:innen der Universität Bangor haben festgestellt, dass dies eher ein Anzeichen für Intelligenz ist.

Im Rahmen des Experiments erhielten die Teilnehmenden schriftliche Anweisungen. Die Hälfte von ihnen wurde gebeten, sie laut vorzulesen, während der Rest die Anweisungen leise lesen musste. Das Experiment ergab, dass die Konzentration der „lauten“ Gruppe im Vergleich zu den „leisen“ Lesenden höher war. Laut den Wissenschaftler:innen ist das Selbstgespräch mit einem hohen Maß an Selbstkontrolle verbunden, das auch ein Anzeichen für herausragende kognitive Fähigkeiten ist.

Ein weiteres Experiment, das von einem Wissenschaftler der Yale University durchgeführt wurde, untermauert diese Ergebnisse. Den Teilnehmenden wurde angeboten, einen IQ-Test zu machen und entweder eine sofortige oder eine verzögerte Vergütung zu erhalten, wobei die Vergütung in letzterem Fall höher war. Die Teilnehmenden, die sich für die höhere Vergütung entschieden, hatten tatsächlich höhere IQ-Werte.

12. Du bist eher ängstlich

Kluge und geistreiche Menschen gelten als anfälliger für Angstzustände und Stimmungsstörungen. Eine Gruppe amerikanischer Forscher:innen kam zu dem Schluss, dass intelligente Menschen eher dazu neigen, über bestimmte Probleme zu viel nachzudenken und sich zu viele Sorgen zu machen. Wie Studien gezeigt haben, trägt diese Tendenz zum Überanalysieren zu einem höheren Risiko bei, an psychischen Störungen zu erkranken.

Laut Dr. Catherine Franssen ist ein weiterer Grund für Ängstlichkeit der soziale Druck, dem außergewöhnliche und intelligente Menschen ausgesetzt sind, da sie sich von anderen unterscheiden.

13. Du bist sportlich

In seinem Buch „Neurofitness“ entdeckte Rahul Jandial, ein Hirnchirurg und Neurologe, dass regelmäßige körperliche Aktivitäten den Geist scharf halten und die Intelligenzfähigkeiten steigern. Dr. Jandial stellte fest, dass solche Aktivitäten einzigartige Verbindungen zwischen Konzepten und Gedanken ermöglichen sowie die Funktionen des Gehirns verbessern, was das Wachstum der Neuronen und ihrer Verknüpfungen fördert.