Wie du eine Fremdsprache blitzschnell lernst

Mit dem richtigen Werkzeug ist es einfacher als man denkt.
frame-2735-652f3a3c56759580688806-min-655b8f0704486953099375.jpeg

Wie wichtig es ist, mindestens eine Fremdsprache zu beherrschen, und wie viele Vorteile dies für Beruf, Studium, Freizeit, Reisen und Privatleben mit sich bringt, braucht heute nicht mehr erläutert zu werden. Die Hauptgründe, warum Menschen zögern, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, sind meist:

  • mangelnde Motivation
  • die Überzeugung, dass es „teuer ist, lange dauert und schwierig“ ist
  • negative Erfahrungen mit langweiligem Schulunterricht

Diese Argumente wollen wir heute mal auf den Prüfstand stellen!

Tipps zum Erlernen einer neuen Sprache

Das Erlernen einer Fremdsprache kann ein sehr natürlicher, aufregender und inspirierender Prozess sein, der sich auch positiv auf die Gesundheit auswirkt. Ja, wirklich - es hat gesundheitliche Vorteile. Studien zufolge kann das Erlernen einer neuen Sprache im Erwachsenenalter den Ausbruch von Demenz und Alzheimer vier bis fünf Jahre verzögern. Das ist deutlich mehr als moderne Medikamente leisten können.

Darüber hinaus verbessert das Erlernen einer Fremdsprache die Kenntnisse der Muttersprache, steigert Aufmerksamkeit und Kreativität und regt logische und kognitive Prozesse im Gehirn an.

Benny Lewis, einer der bekanntesten Experten auf dem Gebiet des Sprachenlernens, ist ein wahres Sprachtalent; er hat sieben Sprachen gelernt - darunter Spanisch, Deutsch und sogar Mandarin. Für jede dieser Sprachen brauchte er weniger als ein Jahr. Benny ist um die halbe Welt gereist, hat Reden bei TEDx gehalten; er leitet auch Seminare und hat seine eigene Website zu dem Thema.

Benny hat seine eigenen Methoden, um schnell und effektiv eine Fremdsprache zu lernen. Die wichtigste ist: Wenn er eine Sprache lernt, legt er sich ein Skript mit Wörtern und Sätzen an, mit denen er auf einfache Fragen von Fremden antworten kann. Daraus ergeben sich die ersten 5 Lerntipps:

1. Lerne die richtigen Wörter

Viele Menschen geben das Erlernen einer Fremdsprache auf, weil sie so viele Wörter von Grund auf lernen müssen. Um einen funktionierenden Wortschatz aufzubauen, ist es jedoch nicht notwendig, alle Wörter zu kennen. Mit der richtigen Herangehensweise reichen (nach dem Pareto-Prinzip) 20 % des Lernaufwands aus, um 80 % des Lernstoffs zu verstehen.

Du kannst dir Notizzettel machen oder Kartelkarten für deine Vokabeln nutzen. Es gibt sogar spezielle Programme, die solche Karten erstellen, sodass du sie auf deinem Handy überall hin mitnehmen kannst, zum Beispiel Memrise oder Membean. Der Hauptvorteil solcher Programme ist, dass du die Wörter nicht in einer bestimmten Reihenfolge lernen musst.

2. Kommuniziere oder sprich zumindest vom ersten Tag an laut in einer Fremdsprache

Es ist völlig in Ordnung, Fehler zu machen - du fängst gerade erst an, die Sprache zu lernen. Sprich mit Muttersprachler:innen, übersetze Texte laut und verabrede dich mit jemandem, mit dem du täglich in dieser Sprache kommunizieren kannst.

Apps wie Tandem oder HelloTalk, bei denen man mit Muttersprachler:innen und anderen Lernenden kommunizieren kann, können in diesem Fall nützlich sein. So musst du dir keine Sorgen darüber machen, dass du Wörter falsch aussprichst oder dich nicht an alles erinnern kannst, was du gelernt hast.

3. Lerne zuerst nützliche Redewendungen

Stell dir vor, du lernst Spanisch und plötzlich musst du nach Spanien reisen. Was brauchst du als Erstes? Redewendungen, die dir helfen, dich in der Stadt zurechtzufinden, Essen zu bestellen oder ein Hotelzimmer zu buchen, Leute zu treffen, etwas zu kaufen usw. Du kannst dafür gedruckte Sprachführer oder den Sprachführer von Rosetta Stone verwenden.

4. Erzähl von dir

Wenn du damit beginnst, eine neue Sprache zu lernen, schreibe einen kurzen Text über dich selbst, übersetze ihn (entweder selbst oder mithilfe eines:r Muttersprachlers:in) und füge weitere Details hinzu, während du lernst. Das ist eine gute Möglichkeit, deinen Lernfortschritt zu verfolgen.

5. Höre Internetradio

Das Radio ist ein noch effektiveres Mittel, um sich an die Sprache zu gewöhnen und sie schneller zu verstehen, als zum Beispiel spanische Fernsehserien im Original zu sehen. Der Grund dafür ist, dass du die spontane Rede live hörst, als ob du mit dem Moderator kommunizierst. Benny empfiehlt die TuneIn, wo Radiosendungen aus der ganzen Welt gesammelt werden.

6. Konzentriere dich auf den Inhalt und nicht auf die Grammatik

Steve Kaufman, ein kanadischer Fremdsprachen-Experte der zwanzig Sprachen spricht, verwendet das folgende Schema:

  • lesen
  • auf den Kontext achten
  • Sätze lernen und nicht die einzelnen Wörter
  • gelernte Sätze wiederholen.

7. Finde deine größte Motivation

Dieser Punkt mag recht offensichtlich erscheinen, aber ein klares Verständnis davon, warum du eine Fremdsprache brauchst, ist dein Schlüssel zum Erfolg.

Erstaunlicherweise fangen viele Menschen an, eine Sprache zu lernen, ohne eine Vorstellung davon zu haben, wie und wo sie sie anwenden werden. Kein Wunder, dass sie am Ende aufgeben.

Sei ehrlich mit dir selbst: Was wird dir eine neue Sprache bringen? Wie wird sie dein Leben verbessern?

  • Planst du, in ein anderes Land zu ziehen?
  • Interessierst du dich für eine fremde Kultur und möchtest durch das Erlernen einer Sprache tiefer eintauchen?
  • Möchtest du dich ohne Stottern mit Einheimischen unterhalten oder auf Reisen im Café Essen bestellen?
  • Möchtest du eine Sprache lernen, um befördert zu werden oder dich mit potenziellen Geschäftspartner:innen unterhalten zu können?

All das sind gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen.

8. Sei bereit, mindestens eine Stunde pro Tag dem Lernen zu widmen

Die FSI-Forschung hat gezeigt, dass man eine Sprache in 48 bis 72 Tagen (zwei bis drei Monaten) beherrschen kann, wenn man täglich 10 Stunden für das Lernen aufwendet, je nach Schwierigkeitsgrad der gewählten Sprache. Wer 5 Stunden täglich lernt, braucht bis zu sechs Monate, um Grundkenntnisse zu erwerben. Diejenigen, die 1-2 Stunden am Tag eine Fremdsprache lernen, werden innerhalb eines Jahres hervorragende Ergebnisse erzielen. Genau deshalb ist jetzt die beste Zeit, anzufangen.

9. Nutze die unbegrenzten Möglichkeiten des Internets

Das digitale Zeitalter hat das Lernen viel einfacher gemacht. Du kannst dir ein Programm oder eine App aussuchen, die dir hilft, eine Sprache zu lernen. Bei einigen (wie Beelingua oder Duolingo stories) kannst du den Text zuerst hören und dann lesen. Nachdem du den Text zum ersten Mal gehört hast, kannst du im gedruckten Text nach unklaren Schlüsselwörtern suchen und dann noch einmal zuhören. Anschließend kannst du dir die unbekannten Wörter merken, indem du den Text noch einmal schnell durchliest.

Andere Online-Ressourcen bieten dir tägliche Lektionen auf einfache und unterhaltsame Weise. Darüber hinaus verbinden dich einige von ihnen direkt mit einem:r Muttersprachler:in.

Stimuliere dein Gehirn mit interessanten und relevanten Inhalten. Menschen lernen besser aus Lebensgeschichten, authentischen Dialogen und Beispielen aus den Nachrichten als aus einem Lehrbuch voller Regeln. Schaue dir Netflix-Serien an, die dich interessieren, und entdecke YouTube- und TikTok-Videos in der Sprache, die du lernen möchtest.

10. Strebe nicht sofort das Ideal an

Viele Anfänger:innen können in der Anfangsphase nicht die Ergebnisse erreichen, die sie erhofft hatten. Sie trauen sich nicht, die Fremdsprache zu sprechen oder gar dem:r Lehrer:in Fragen zu stellen, weil sie Angst haben, dumm zu erscheinen. Aber so hört das Lernen auf, bevor es überhaupt richtig losgehen kann!

Erlaube dir, Dinge zu wiederholen, etwas hinter dem Zeitplan zurückzubleiben oder einfach über deine Fehler zu lachen, aber gib niemals auf!

11. Übe häufig und selbstständig

Verlasse dich nicht ausschließlich auf eine.n Lehrer:in oder Tutor:in. Eine qualifizierte Begleitung beim Sprachenlernen ist großartig, aber es reicht nicht aus, nur reaktiv zu sein. Die meiste Zeit musst du dir selbst die Sprache beibringen – akzeptiere das und passe dich an.

Wiederhole von Zeit zu Zeit die Grammatikregeln und achte dabei auf typische Fehler, die du in letzter Zeit gemacht hast. Analysiere auch Wörter und Ausdrücke, die du kürzlich gelernt hast.

Versuche regelmäßig, in deiner gewählten Fremdsprache zu sprechen und zu schreiben. Wenn du sprichst und schreibst, schaust du dir Grammatikregeln an – du erhöhst deine Aufmerksamkeit und nimmst mehr Feinheiten. Das verbessert die Fähigkeit des Gehirns, Muster und Klänge einer Fremdsprache zu erkennen.

12. Wenn du ein neues Wort lernst, versuche es sofort im Gespräch zu verwenden

Wenn du während eines Gesprächs nach dem Wörterbuch greifst, um ein neues Wort nachzuschlagen, versuche, es während des Gesprächs ein paar Mal zu verwenden.

Eine Forschung zeigt, dass sich die Qualität des Gedächtnisses deutlich verbessert, je früher es nach dem Lernen verwendet wird.

Um es auf den Punkt zu bringen

Suche nach Spaß und Befriedigung in dem, was du tust. Lerne nicht nur aus Lehrbüchern – du wirst schnell erschöpft und gelangweilt sein.

Mache die Sprache zu deinem persönlichen Werkzeug, um Lebenserfahrung zu sammeln, neue Leute kennenzulernen und die Welt zu entdecken. Wenn du das nicht tust, wirst du einen langen und unangenehmen Prozess durchmachen, der höchstwahrscheinlich damit endet, dass du alles, was du gelernt hast, wieder vergisst.